Der schwierige Weg zur Diagnose
Es ist leider immer noch die Regel, dass Betroffene mit Lebensmittelunverträglichkeiten zum Teil viele Jahre auf eine aussagekräftige Diagnose warten müssen. Viele geben deswegen gefrustet auf. Dabei kann man mit den richtigen Schritten viel Zeit sparen und seine Lebensqualität spürbar verbessern.
Warum ein Ernährungstagebuch so wichtig ist
Das Wichtigste ist mit Sicherheit, dass man selbst aktiv wird und am besten damit beginnt ein Tagebuch zu führen, in dem man festhält, was man isst und wann man welche Beschwerden hat. Hier geht es zunächst darum herauszufinden, ob die Beschwerden überhaupt mit dem Essen oder bestimmten Lebensmitteln zusammenhängen, oder ob möglicherweise Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder Infektionen die Ursache sind.
Leider überspringen viele diesen wichtigen Schritt und fangen direkt damit an, Lebensmittel aus dem Speiseplan zu streichen. Man sollte die Ernährung aber nicht leichtfertig auf eigene Faust umstellen, da man sich schnell verzetteln kann und durch eine zu einseitige Ernährung möglicherweise mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Man sollte deswegen immer mit einem Arzt und einem Ernährungsberater arbeiten (vgl. Abbildung 1).
Leider überspringen viele diesen wichtigen Schritt und fangen direkt damit an, Lebensmittel aus dem Speiseplan zu streichen. Man sollte die Ernährung aber nicht leichtfertig auf eigene Faust umstellen, da man sich schnell verzetteln kann und durch eine zu einseitige Ernährung möglicherweise mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Man sollte deswegen immer mit einem Arzt und einem Ernährungsberater arbeiten (vgl. Abbildung 1).

Ernährung bei Lebensmittelunverträglichkeiten
Bei Nahrungsmittelintoleranzen verbessert sich die Symptomatik in den meisten Fällen durch eine zielgerichtete Ernährungsumstellung. Dabei muss man allerdings häufig auf viele gewohnte Lebensmittel verzichten, die man täglich gegessen hat. Mit einer isolierten Unverträglichkeit wie der Laktose- oder Fruktoseintoleranz kann man nach kurzer Eingewöhnungszeit recht gut klarkommen.
Bei Mehrfachintoleranzen ist die Situation allerdings schon sehr viel schwieriger. Viele Lebensmittel, die bei einer Unverträglichkeit verträglich sind, verursachen möglicherweise bei einer weiteren Unverträglichkeit extreme Beschwerden. Eine stressige Situation, die leider viele Menschen vor eine große Herausforderung stellt.
Das Leben mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist kompliziert, aber nicht unmöglich. Mit etwas Erfahrung und Geschick kann man selbst in den schlimmsten Fällen noch sehr schmackhafte Gerichte zubereiten. Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen.
Bei Mehrfachintoleranzen ist die Situation allerdings schon sehr viel schwieriger. Viele Lebensmittel, die bei einer Unverträglichkeit verträglich sind, verursachen möglicherweise bei einer weiteren Unverträglichkeit extreme Beschwerden. Eine stressige Situation, die leider viele Menschen vor eine große Herausforderung stellt.
Das Leben mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist kompliziert, aber nicht unmöglich. Mit etwas Erfahrung und Geschick kann man selbst in den schlimmsten Fällen noch sehr schmackhafte Gerichte zubereiten. Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen.
Wie kann Ihnen unsere App helfen?
Das Gebiet der Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist stark von Mythen und Hörensagen geprägt. Informationen zum Thema, die man auf vielen Webseiten findet, sind leider häufig widersprüchlich oder veraltet, dadurch ist es sehr schwer verlässliche Informationen zu bekommen.
Hier kommt unsere App ins Spiel: Wir haben wir in jahrelanger Arbeit hunderte wissenschaftliche Artikel, Studien und Fachbücher ausgewertet und ein umfangreiches Nachschlagewerk geschaffen, das man immer bei sich hat. Unsere App enthält nur die aktuellsten Informationen zum Thema Unverträglichkeiten und alle Quellen sind jeweils angegeben. Wir stehen außerdem in intensivem Kontakt mit anderen Betroffenen und pflegen viele ihrer Erfahrungen mit ein.
Durch einfaches Antippen eines Lebensmittels öffnet sich eine detaillierte Produktansicht. Dort findet man eine farbige Bewertung der Verträglichkeit und Angaben zum Gehalt problematischer Inhaltsstoffe. So identifizieren Sie z. B. Obst mit viel Fruktose oder finden histaminarme Lebensmittel.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten wirken sich individuell sehr unterschiedlich aus. Deswegen findet man weitere Angaben, die die Einschätzung der eigenen Verträglichkeit eines Lebensmittels erleichtern. Durch die übersichtliche Darstellung in Kategorien kann man in Sekundenschnelle alle Produkte nachschlagen und mit der Suchfunktion nach ihnen suchen.
Zurück zur Übersicht
Hier kommt unsere App ins Spiel: Wir haben wir in jahrelanger Arbeit hunderte wissenschaftliche Artikel, Studien und Fachbücher ausgewertet und ein umfangreiches Nachschlagewerk geschaffen, das man immer bei sich hat. Unsere App enthält nur die aktuellsten Informationen zum Thema Unverträglichkeiten und alle Quellen sind jeweils angegeben. Wir stehen außerdem in intensivem Kontakt mit anderen Betroffenen und pflegen viele ihrer Erfahrungen mit ein.
Durch einfaches Antippen eines Lebensmittels öffnet sich eine detaillierte Produktansicht. Dort findet man eine farbige Bewertung der Verträglichkeit und Angaben zum Gehalt problematischer Inhaltsstoffe. So identifizieren Sie z. B. Obst mit viel Fruktose oder finden histaminarme Lebensmittel.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten wirken sich individuell sehr unterschiedlich aus. Deswegen findet man weitere Angaben, die die Einschätzung der eigenen Verträglichkeit eines Lebensmittels erleichtern. Durch die übersichtliche Darstellung in Kategorien kann man in Sekundenschnelle alle Produkte nachschlagen und mit der Suchfunktion nach ihnen suchen.
Zurück zur Übersicht