Wissenswertes

Histaminintoleranz
Was ist Histaminintoleranz?
Man spricht von einer Histaminintoleranz, wenn die enzymatische Abbaukapazität nicht ausreicht, um das Histamin im Körper vollständig zu neutralisieren. Dadurch reichert sich Histamin im Stoffwechselkreislauf an und es kann zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Mehr erfahren
Man spricht von einer Histaminintoleranz, wenn die enzymatische Abbaukapazität nicht ausreicht, um das Histamin im Körper vollständig zu neutralisieren. Dadurch reichert sich Histamin im Stoffwechselkreislauf an und es kann zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Mehr erfahren
Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Der lange und schwierige Weg zur Diagnose
Es ist leider immer noch die Regel, dass Betroffene mit Lebensmittelunverträglichkeiten zum Teil viele Jahre auf eine aussagekräftige Diagnose warten müssen. Viele geben deswegen nach zahllosen Arztbesuchen gefrustet auf, ohne genau zu wissen, was ihnen fehlt.
Mehr erfahren
Es ist leider immer noch die Regel, dass Betroffene mit Lebensmittelunverträglichkeiten zum Teil viele Jahre auf eine aussagekräftige Diagnose warten müssen. Viele geben deswegen nach zahllosen Arztbesuchen gefrustet auf, ohne genau zu wissen, was ihnen fehlt.
Mehr erfahren
Was ist Histaminintoleranz?
Man spricht von einer Histaminintoleranz, wenn die enzymatische Abbaukapazität nicht ausreicht, um das Histamin im Körper vollständig zu neutralisieren. Dadurch reichert sich Histamin im Stoffwechselkreislauf an und es kann zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Mehr erfahren
Man spricht von einer Histaminintoleranz, wenn die enzymatische Abbaukapazität nicht ausreicht, um das Histamin im Körper vollständig zu neutralisieren. Dadurch reichert sich Histamin im Stoffwechselkreislauf an und es kann zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Mehr erfahren
Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Der lange und schwierige Weg zur Diagnose
Es ist leider immer noch die Regel, dass Betroffene mit Lebensmittelunverträglichkeiten zum Teil viele Jahre auf eine aussagekräftige Diagnose warten müssen. Viele geben deswegen nach zahllosen Arztbesuchen gefrustet auf, ohne genau zu wissen, was ihnen fehlt.
Mehr erfahren
Es ist leider immer noch die Regel, dass Betroffene mit Lebensmittelunverträglichkeiten zum Teil viele Jahre auf eine aussagekräftige Diagnose warten müssen. Viele geben deswegen nach zahllosen Arztbesuchen gefrustet auf, ohne genau zu wissen, was ihnen fehlt.
Mehr erfahren

FODMAPs
Kleine Zuckerkunde: Fructose, Sorbit, FODMAPs – Was ist was?
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen.
Mehr erfahren
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen.
Mehr erfahren
Kleine Zuckerkunde: Fructose, Sorbit, FODMAPs – Was ist was?
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen.
Mehr erfahren
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen.
Mehr erfahren

Allergien
Nickelarme Ernährung bei Nickelallergie
Nickel ist ein Schwermetall, das weltweit in geringen Konzentrationen im Boden oder im Wasser vorkommt. Etwa 10 % der Erwachsenen sind auf Nickel sensibilisiert und reagieren bei Kontakt mit allergischen Reaktionen auf der Haut oder im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren
Nickel ist ein Schwermetall, das weltweit in geringen Konzentrationen im Boden oder im Wasser vorkommt. Etwa 10 % der Erwachsenen sind auf Nickel sensibilisiert und reagieren bei Kontakt mit allergischen Reaktionen auf der Haut oder im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren
Nickelarme Ernährung bei Nickelallergie
Nickel ist ein Schwermetall, das weltweit in geringen Konzentrationen im Boden oder im Wasser vorkommt. Etwa 10 % der Erwachsenen sind auf Nickel sensibilisiert und reagieren bei Kontakt mit allergischen Reaktionen auf der Haut oder im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren
Nickel ist ein Schwermetall, das weltweit in geringen Konzentrationen im Boden oder im Wasser vorkommt. Etwa 10 % der Erwachsenen sind auf Nickel sensibilisiert und reagieren bei Kontakt mit allergischen Reaktionen auf der Haut oder im Verdauungstrakt.
Mehr erfahren

Gicht
Was ist Gicht?
Gicht – für viele Menschen ist diese Erkrankung ein wahrer Albtraum. Schmerzen, v. a. in den Gelenken, können jeden Schritt zur Qual werden lassen. Allein in den USA sind etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Damit ist Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung.
Mehr erfahren
Gicht – für viele Menschen ist diese Erkrankung ein wahrer Albtraum. Schmerzen, v. a. in den Gelenken, können jeden Schritt zur Qual werden lassen. Allein in den USA sind etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Damit ist Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung.
Mehr erfahren
Häufige Begleiterkrankungen von Gicht
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Körpergeweben verursacht wird. Leider tritt sie selten allein auf. Im Gegenteil: Mit der Gicht treten sehr häufig begleitende Erkrankungen auf, die zum Teil schwerwiegend sein können. Im Folgenden listen wir die wichtigsten auf.
Mehr erfahren
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Körpergeweben verursacht wird. Leider tritt sie selten allein auf. Im Gegenteil: Mit der Gicht treten sehr häufig begleitende Erkrankungen auf, die zum Teil schwerwiegend sein können. Im Folgenden listen wir die wichtigsten auf.
Mehr erfahren
Was ist Gicht?
Gicht – für viele Menschen ist diese Erkrankung ein wahrer Albtraum. Schmerzen, v. a. in den Gelenken, können jeden Schritt zur Qual werden lassen. Allein in den USA sind etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Damit ist Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung.
Mehr erfahren
Gicht – für viele Menschen ist diese Erkrankung ein wahrer Albtraum. Schmerzen, v. a. in den Gelenken, können jeden Schritt zur Qual werden lassen. Allein in den USA sind etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Damit ist Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung.
Mehr erfahren
Häufige Begleiterkrankungen von Gicht
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Körpergeweben verursacht wird. Leider tritt sie selten allein auf. Im Gegenteil: Mit der Gicht treten sehr häufig begleitende Erkrankungen auf, die zum Teil schwerwiegend sein können. Im Folgenden listen wir die wichtigsten auf.
Mehr erfahren
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Körpergeweben verursacht wird. Leider tritt sie selten allein auf. Im Gegenteil: Mit der Gicht treten sehr häufig begleitende Erkrankungen auf, die zum Teil schwerwiegend sein können. Im Folgenden listen wir die wichtigsten auf.
Mehr erfahren

Oxalsäure und Oxalate
Die Rolle von Oxalsäure und Oxalaten bei Nierensteinen
Vielen von uns ist sicher das unangenehme Gefühl nach dem Verzehr von Kiwi im Mund bekannt. Die Frucht enthält feine, nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat, die eigentlich dem Schutz vor Fraßfeinden dienen. Der Verzehr kann auch beim Menschen das Gewebe reizen, da es durch die nadelförmige Struktur beim Kauen zu Mikroverletzungen im Mundraum kommt.
Mehr erfahren
Vielen von uns ist sicher das unangenehme Gefühl nach dem Verzehr von Kiwi im Mund bekannt. Die Frucht enthält feine, nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat, die eigentlich dem Schutz vor Fraßfeinden dienen. Der Verzehr kann auch beim Menschen das Gewebe reizen, da es durch die nadelförmige Struktur beim Kauen zu Mikroverletzungen im Mundraum kommt.
Mehr erfahren
Welche Arten von Nierensteinen gibt es?
Nierenstein ist nicht gleich Nierenstein: Es gibt mehrere verschiedene Arten von Nierensteinen, die beispielsweise nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Arten und ihrem Anteil.
Mehr erfahren
Nierenstein ist nicht gleich Nierenstein: Es gibt mehrere verschiedene Arten von Nierensteinen, die beispielsweise nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Arten und ihrem Anteil.
Mehr erfahren
Die Rolle von Oxalsäure und Oxalaten bei Nierensteinen
Vielen von uns ist sicher das unangenehme Gefühl nach dem Verzehr von Kiwi im Mund bekannt. Die Frucht enthält feine, nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat, die eigentlich dem Schutz vor Fraßfeinden dienen. Der Verzehr kann auch beim Menschen das Gewebe reizen, da es durch die nadelförmige Struktur beim Kauen zu Mikroverletzungen im Mundraum kommt.
Mehr erfahren
Vielen von uns ist sicher das unangenehme Gefühl nach dem Verzehr von Kiwi im Mund bekannt. Die Frucht enthält feine, nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat, die eigentlich dem Schutz vor Fraßfeinden dienen. Der Verzehr kann auch beim Menschen das Gewebe reizen, da es durch die nadelförmige Struktur beim Kauen zu Mikroverletzungen im Mundraum kommt.
Mehr erfahren
Welche Arten von Nierensteinen gibt es?
Nierenstein ist nicht gleich Nierenstein: Es gibt mehrere verschiedene Arten von Nierensteinen, die beispielsweise nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Arten und ihrem Anteil.
Mehr erfahren
Nierenstein ist nicht gleich Nierenstein: Es gibt mehrere verschiedene Arten von Nierensteinen, die beispielsweise nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Arten und ihrem Anteil.
Mehr erfahren

Ernährung
Was ist der Glykämische Index?
Der Glykämische Index (GI) wurde entwickelt, um den Einfluss von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Man fand heraus, dass verschiedene Lebensmittel den Zuckerwert unterschiedlich stark ansteigen lassen und sich dieser Anstieg durch einen Zahlenwert ausdrücken lässt.
Mehr erfahren
Der Glykämische Index (GI) wurde entwickelt, um den Einfluss von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Man fand heraus, dass verschiedene Lebensmittel den Zuckerwert unterschiedlich stark ansteigen lassen und sich dieser Anstieg durch einen Zahlenwert ausdrücken lässt.
Mehr erfahren
Gute Fette – böse Fette?
Das Thema Fette in der Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit wird mittlerweile seit vielen Jahrzehnten hitzig debattiert. Fette werden, basierend auf ihrer chemischen Beschaffenheit, generell in drei Kategorien unterteilt: gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Mehr erfahren
Das Thema Fette in der Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit wird mittlerweile seit vielen Jahrzehnten hitzig debattiert. Fette werden, basierend auf ihrer chemischen Beschaffenheit, generell in drei Kategorien unterteilt: gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Mehr erfahren
Außergewöhnliche Anwendungsfälle für den Nährwertcheck
Mit dem Nährwertcheck bist du nicht nur für allgemeine Ernährungsthemen gut ausgestattet, sondern du kannst ihn auch für viele spezielle Sonderfälle verwenden. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie man die App für Morbus Wilson und Hämochromatose konfigurieren muss.
Mehr erfahren
Mit dem Nährwertcheck bist du nicht nur für allgemeine Ernährungsthemen gut ausgestattet, sondern du kannst ihn auch für viele spezielle Sonderfälle verwenden. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie man die App für Morbus Wilson und Hämochromatose konfigurieren muss.
Mehr erfahren
Was ist der Glykämische Index?
Der Glykämische Index (GI) wurde entwickelt, um den Einfluss von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Man fand heraus, dass verschiedene Lebensmittel den Zuckerwert unterschiedlich stark ansteigen lassen und sich dieser Anstieg durch einen Zahlenwert ausdrücken lässt.
Mehr erfahren
Der Glykämische Index (GI) wurde entwickelt, um den Einfluss von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel zu messen. Man fand heraus, dass verschiedene Lebensmittel den Zuckerwert unterschiedlich stark ansteigen lassen und sich dieser Anstieg durch einen Zahlenwert ausdrücken lässt.
Mehr erfahren
Gute Fette – böse Fette?
Das Thema Fette in der Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit wird mittlerweile seit vielen Jahrzehnten hitzig debattiert. Fette werden, basierend auf ihrer chemischen Beschaffenheit, generell in drei Kategorien unterteilt: gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Mehr erfahren
Das Thema Fette in der Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit wird mittlerweile seit vielen Jahrzehnten hitzig debattiert. Fette werden, basierend auf ihrer chemischen Beschaffenheit, generell in drei Kategorien unterteilt: gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Mehr erfahren
Außergewöhnliche Anwendungsfälle für den Nährwertcheck
Mit dem Nährwertcheck bist du nicht nur für allgemeine Ernährungsthemen gut ausgestattet, sondern du kannst ihn auch für viele spezielle Sonderfälle verwenden. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie man die App für Morbus Wilson und Hämochromatose konfigurieren muss.
Mehr erfahren
Mit dem Nährwertcheck bist du nicht nur für allgemeine Ernährungsthemen gut ausgestattet, sondern du kannst ihn auch für viele spezielle Sonderfälle verwenden. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie man die App für Morbus Wilson und Hämochromatose konfigurieren muss.
Mehr erfahren