Das Coronavirus und Lebensmittelunverträglichkeiten
18.12.20Histamin Fructose & Co.
Nachdem man die Gefahr, die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgeht, lange unterschätzt hat, sind die Maßnahmen, die aktuell ergriffen werden natürlich umso erschreckender. Uns erreichen in letzter Zeit vermehrt Anfragen von verunsicherten Menschen, die an einer oder mehreren Lebensmittelunverträglichkeiten leiden und wissen möchten, ob sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Sind Erythrit, Xylit und Stevia bei Fructoseintoleranz geeignet?
09.12.20Histamin Fructose & Co.
Haushaltszucker ist chemisch gesehen Saccharose, die aus je einem Glucose- und einem Fructosemolekül zusammengesetzt ist. Er besteht also zur Hälfte aus Fruchtzucker. Viele Menschen mit einer Fructoseunverträglichkeit trauen sich deswegen nicht mehr auf Lebensmittel zurückzugreifen, die mit Zucker gesüßt wurden. Stattdessen greifen sie auf teure Zuckerersatzstoffe zurück, die häufig gezielt als fructosefreie Alternative vermarktet werden. Wir sehen uns ein paar Zuckeralternativen genauer an und bewerten, ob diese wirklich besser als klassischer Zucker sind.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Sind Kirschen wirklich das erhoffte Wundermittel bei Gicht?
11.09.20OxiPur
Kirschen wird schon seit Längerem eine gesundheitsförderliche Wirkung bei Gicht nachgesagt. In zahlreichen Foren und Blogeinträgen werden Kirschextrakte sogar als wahres Wundermittel gegen diese Erkrankung beworben. Was ist dran an diesen Versprechungen?

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Wie man sich mit der FODMAP-Diät von seinen Reizdarmbeschwerden befreit
31.08.20Histamin Fructose & Co.
Die FODMAP-arme Ernährung wird immer häufiger erfolgreich bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt. Das Prinzip ist relativ simpel: Man meidet bestimmte Kohlenhydrate, die bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden auslösen, was in der Regel schnell zu einer spürbaren Verbesserung der Symptomatik führt. Viele Betroffene gewinnen bereits nach kurzer Zeit massiv an Lebensqualität hinzu. Wir erklären was hinter diesem Ansatz steckt und wo die Grenzen liegen.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
19 Sorten glutenfreie Pasta im Test
25.08.20Histamin Fructose & Co.
Pasta in allen Farben und Formen zählt zu den beliebtesten Lebensmitteln weltweit. Sie ist einfach und in zahllosen Variationen zuzubereiten und hat deswegen einen Platz in praktisch jeder Küche der Welt gefunden. Umso trauriger ist es natürlich, wenn man aufgrund einer Glutenunverträglichkeit oder einer Allergie auf dieses Lebensmittel verzichten muss. Doch es gibt mittlerweile eine Vielzahl an glutenfreien Alternativen. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Herstellung glutenfreier Pasta so kompliziert ist, und der große Vergleichstest hilft Ihnen dabei, Ihre Lieblingspasta zu finden.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Grillen und Gicht: Purinarm durch den Sommer
29.07.20OxiPur
Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend in geselliger Runde zusammenzusitzen und es sich bei einem Steak, Bratwürsten und ein paar Bierchen gut gehen zu lassen? Gerade wenn man aus gesundheitlichen Gründen seit Längerem einer strikten Diät folgt, ist die Verlockung groß, sich mal wieder etwas zu gönnen und kräftig zuzulangen. Bei Gicht kann dies allerdings verheerende Konsequenzen haben.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Aktuelle Erkenntnisse zu Hefe und Histaminintoleranz
06.04.20Histamin Fructose & Co.
Hefe wird in vielen Ratgebern für Histaminintoleranz als unverträgliches Lebensmittel gebrandmarkt. Mal heißt es, Hefe selbst sei histaminhaltig, dann heißt es, dass durch den Stoffwechsel von Hefe in Lebensmitteln wie Brot oder Bier enorme Mengen an Histamin gebildet werden. Gerne werden auch Hefe und Hefeextrakt in einen Topf geworfen. Wir klären auf, was an diesen Aussagen dran ist!

Weiterlesen...
Weiterlesen...
Erbsenmilch: Was kann das vegane Milchprodukt?
11.03.20Histamin Fructose & Co. Nährwertcheck
Milchalternativen gewinnen zunehmend an Popularität, nicht nur weil sie eine vegane Alternative zur rohstoffintensiven Milchwirtschaft darstellen, sondern auch, weil sie natürlicherweise keine Lactose enthalten. Mittlerweile existieren unzählige Varianten aus Hafer, Mandeln, Soja, Hanf, Kokosnuss, Reis, Quinoa, verschiedenen Nüssen und seit Neuestem auch aus Erbsen. Genau diese wollen wir uns mal genauer ansehen.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Anleitung: So erstellst du Rezepte mit unseren Apps für iOS
Wir haben soeben nach langer Arbeit neue Versionen unserer Apps Histamin, Fructose & Co., Nährwertcheck und OxiPur fertiggestellt, die tolle neue Features und zahlreiche Verbesserungen enthalten. Man kann jetzt u. a. Lebensmittel zur Liste seiner Favoriten hinzufügen und noch wichtiger, eigene Rezepte eingeben. So kann man in Windeseile überprüfen, welche Inhaltsstoffe eine Mahlzeit enthält.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Diabetes und Fructoseintoleranz: Ist Kokosblütenzucker ein geeigneter Zuckerersatz?
Hoher Zuckerkonsum wird heute mit einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen, z. B. Diabetes, in Verbindung gebracht. Viele Menschen möchten sich deswegen gesünder ernähren und dabei auch gezielt ihren Zuckerkonsum reduzieren. Kokosblütenzucker wird als gesunde Zuckeralternative vermarktet, die den Blutzucker nicht so schnell ansteigen lässt. Wir werfen einen genaueren Blick auf seine Inhaltsstoffe und geben auch eine Abschätzung, ob er für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet ist.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Verbessert Traubenzucker die Absorption von Fructose im Darm?
03.01.20Histamin Fructose & Co.
Man findet diesen Tipp auf vielen Webseiten: Isst man etwas Traubenzucker zu einer Portion Obst, dann wird der darin enthaltene Fruchtzucker besser vertragen. Mit einem Täfelchen Traubenzucker geht man angeblich allen Verdauungsbeschwerden aus dem Weg. Doch stimmt das überhaupt? Die Annahme, dass man mit Traubenzucker die Absorption von Fruchtzucker verbessern kann, macht auf dem Papier Sinn, weil man damit das Fructose-Glucose-Verhältnis zugunsten von Glucose verschiebt. Wir erklären, warum das in der Praxis aber leider nicht zuverlässig funktioniert.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Muss man bei Lactoseintoleranz auf lactosefreie Butter zurückgreifen?
02.01.20Histamin Fructose & Co.
Uns begegnen regelmäßig Menschen, die erst kürzlich die Diagnose Lactoseintoleranz erhalten haben und häufig noch extrem verunsichert sind, was sie essen können. Alles, was potenziell Lactose enthalten könnte, wird rigoros gemieden, so zum Beispiel auch Butter.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Weihnachtsgans und Gicht – Wie viele Purine enthält das Weihnachtsessen?
17.12.19OxiPur
Bald ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür und man gönnt man sich im Kreis der Familie gerne ein Festmahl und das ein oder andere Gläschen. Zu diesem Anlass wollen wir mit Hilfe der Purinrechner-Funktion unserer App OxiPur einen Blick auf ein typisches Weihnachtsmenü werfen, um abzuschätzen, wie viele Purine man damit zu sich nimmt. Wir möchten außerdem ein paar hilfreiche Tipps geben, worauf man sonst noch achten sollte, wenn man an Gicht leidet.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Sorbitintoleranz: Falschinformationen verunsichern viele Betroffene
06.08.19Histamin Fructose & Co.
Zum Thema Sorbitintoleranz sind leider viele Falschinformationen im Umlauf und verunsichern viele Betroffene. Wir erklären die Wirkung vom Sorbit im Körper und räumen mit vielen gängigen Mythen auf.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Nickelallergie und Küchengeräte – Was gibt es zu beachten?
05.08.19Histamin Fructose & Co. Nährwertcheck
Nickelallergie wird in erster Linie durch den direkten Hautkontakt mit nickelhaltigen Gegenständen, wie Schmuck oder Knöpfen ausgelöst. In sehr schweren Fällen können die Symptome aber auch auftreten, wenn durch die Nahrung zu viel Nickel zugeführt wird.
Da viele Küchenutensilien nickelhaltige Materialien enthalten, stellt sich natürlich die Frage, ob dies für Nickelallergiker oder womöglich sogar für gesunde Menschen gefährlich sein könnte. Wir analysieren deswegen in diesem Artikel den Einfluss von Kochtöpfen, Wasserkochern und Wasserhähnen.

Weiterlesen...
Da viele Küchenutensilien nickelhaltige Materialien enthalten, stellt sich natürlich die Frage, ob dies für Nickelallergiker oder womöglich sogar für gesunde Menschen gefährlich sein könnte. Wir analysieren deswegen in diesem Artikel den Einfluss von Kochtöpfen, Wasserkochern und Wasserhähnen.

Weiterlesen...
Die Legende vom Vitamin D in Avocados
Man liest in zahlreichen Ratgebern und Internetseiten, dass Avocados ein exzellenter Lieferant von Vitamin D wären. Die Wunderfrucht wird empfohlen, um seinen Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen, der besonders in den Wintermonaten sehr niedrig sein kann. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Wir haben leider schlechte Neuigkeiten!

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Histamin, Fructose & Co. erzielt Spitzenergebnis in großer Nutzerbefragung
04.04.19Histamin Fructose & Co.
Unsere App Histamin, Fructose & Co. hat eine weitere Auszeichnung gewonnen über die wir uns ganz besonders freuen! Sie wurde in einer groß angelegten Nutzerbefragung von Focus Money mit dem Prädikat "Beste App" ausgezeichnet.
Weiterlesen...

Magnesiummangel und chronische Krankheiten
Magnesiummangel kennen viele Menschen im Zusammenhang mit Muskelkrämpfen. Wirklich große Bedeutung hat die Wissenschaft diesem Thema allerdings lange nicht entgegen gebracht. Es könnte nämlich eine größere Rolle bei der Entstehung verschiedenster chronischer Erkrankungen spielen als bislang gedacht. Im Folgenden erfahren Sie, wer von einem Magnesiummangel besonders betroffen sein kann und wie man ihn am besten vermeiden kann.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Glutamate: Was gibt es zu beachten?
Man kann mit allen Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zubereiten, aber einige schmecken einfach besonders lecker – sie lassen uns förmlich das Wasser im Munde zusammenlaufen. Woran liegt das?

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Histamin, Fructose & Co. erhält den Digital Health Heroes-Award 2018
01.10.18Histamin Fructose & Co.
Unsere App Histamin, Fructose & Co. wurde im Rahmen des 13. Deutschen Allergie-Kongresses mit dem Digital Health Heroes-Award ausgezeichnet. Wir freuen uns wahnsinnig über diese Auszeichnung und sehen sie als Bestätigung der jahrelangen Arbeit, die in unserer App steckt.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Warum sind aufgewärmte Gerichte bei Histaminintoleranz gefährlich?
19.08.18Histamin Fructose & Co.
Histamin ist kein natürlicher Bestandteil von Lebensmitteln, sondern entsteht als Abbauprodukt bestimmter Aminosäuren durch Bakterien. Wie stark ein Gericht mit Histamin belastet ist, hängt von mehreren Fragen ab.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Wie hoch ist der glykämische Index von Bier?
Der glykämische Index von Bier ist ein hitzig diskutiertes Thema: Auf diversen Internetseiten findet man die verschiedensten Angaben. Doch welche Werte sind richtig? Das Thema ist komplexer, als es zunächst scheint.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Welche Rolle spielt Fruchtzucker bei Gicht?
02.07.18OxiPur
Harnsäure und ihre Salze, die Urate, sind ein Endprodukt des Stoffwechsels, das über den Urin ausgeschieden wird. Harnsalze sind nur schlecht wasserlöslich und der Mensch besitzt, anders als viele andere Primaten, keine Enzyme, um Harnsäure in eine löslichere Form zu überführen. Deswegen ist der menschliche Harnsäurespiegel im Vergleich sehr hoch – er wird vom Körper nur ganz knapp unter dem Löslichkeitslimit gehalten.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Mögliche Ursachen für Reizdarm
12.06.18Histamin Fructose & Co.
Reizdarm ist eine chronische Erkrankung des Darmes, die zu immer wiederkehrenden Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden führt. In der westlichen Welt sind schätzungsweise 10 bis 20 % der Bevölkerung betroffen.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Lactoseintoleranz und Reizdarm
20.04.18Histamin Fructose & Co.
Eine Lactosemaldigestion tritt auf, wenn Milchzucker aufgrund eines Enzymmangels im Dünndarm nicht vollständig absorbiert wird, in den Dickdarm gelangt und dort Verdauungsbeschwerden auslösen kann.
Bei Reizdarmpatienten tritt die Milchzuckerunverträglichkeit im Schnitt etwas häufiger auf als in der normalen Bevölkerung. Allerdings werden die Symptome in der Reizdarmgruppe als deutlich stärker wahrgenommen, wohingegen in der normalen Bevölkerung viele Menschen mit Lactoseintoleranz gar keine oder nur schwach ausgeprägte Symptome empfinden. Woher kommen diese starken Unterschiede in der Wahrnehmung?

Weiterlesen...
Bei Reizdarmpatienten tritt die Milchzuckerunverträglichkeit im Schnitt etwas häufiger auf als in der normalen Bevölkerung. Allerdings werden die Symptome in der Reizdarmgruppe als deutlich stärker wahrgenommen, wohingegen in der normalen Bevölkerung viele Menschen mit Lactoseintoleranz gar keine oder nur schwach ausgeprägte Symptome empfinden. Woher kommen diese starken Unterschiede in der Wahrnehmung?

Weiterlesen...
Gefahren einer stark eingeschränkten Ernährung
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten können bestimmte Inhaltsstoffe in der Nahrung ein breites Spektrum an Beschwerden auslösen. Der naheliegende Schluss ist deswegen, einfach alle Lebensmittel wegzulassen, die diese Inhaltsstoffe enthalten. Allerdings birgt solch eine „Vermeidungsstrategie“ auch Risiken.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Sulfite – Was ist zu beachten?
09.01.18Histamin Fructose & Co.
Sulfite werden als Konservierungsstoffe eingesetzt, da sie sehr zuverlässig die Verfärbung und den Verderb von Lebensmitteln unterbinden. Sie werden generell als sicher eingestuft, dennoch kamen in den letzten Jahren vermehrt Diskussionen über gesundheitliche Bedenken auf.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Kleine Zuckerkunde: Fructose, Sorbit, FODMAPs – Was ist was?
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen. So kann man immer wieder schnell mal nachsehen, falls man sich unsicher sein sollte.
Weiterlesen...
Einfachzucker
![]() | Glucose Glucose, ein Einfachzucker, ist die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie kann sehr schnell im Dünndarm absorbiert werden. Sie wird häufig auch als Traubenzucker oder Dextrose bezeichnet. |
![]() | Fructose Fructose ist ein Einfachzucker, der im Darm nur langsam absorbiert wird. Die Absorption funktioniert am besten, wenn gleichzeitig Glucose präsent ist. Bei starkem Fructoseüberschuss kann Fructose in den Dickdarm gelangen, wo sie von Bakterien fermentiert wird. |
![]() | Galactose Galactose ist ein Einfachzucker, der z. B. in Milchprodukten zu finden ist. Er wird durch die selben Transportermoleküle wie Glucose durch die Darmschleimhaut transportiert und schnell absorbiert. |
Oox – Unsere neue App informiert über Oxalat und Purin
08.02.17OxiPur
Update 09/2020: Unsere App Oox heißt zukünftig OxiPur. An den tollen Features ändert sich dadurch aber nichts!
Wir haben eine neue App für iOS entwickelt, die sich mit den Themen purinarme Ernährung bei Gicht und oxalatarme Ernährung bei Nierensteinen beschäftigt. Nachdem wir unzählige Anfragen von zufriedenen Nutzern unserer App Histamin, Fructose & Co. erhielten, ob wir nicht auch eine App zu diesen Themen machen könnten, konnten wir nicht Nein sagen.

Weiterlesen...
Wir haben eine neue App für iOS entwickelt, die sich mit den Themen purinarme Ernährung bei Gicht und oxalatarme Ernährung bei Nierensteinen beschäftigt. Nachdem wir unzählige Anfragen von zufriedenen Nutzern unserer App Histamin, Fructose & Co. erhielten, ob wir nicht auch eine App zu diesen Themen machen könnten, konnten wir nicht Nein sagen.

Weiterlesen...
Wie können Vegetarier mit dem Nährwertcheck ihren Omega-3-Status verbessern?
04.05.16Nährwertcheck OxiPur
Wenn von gesunden Omega-3-Fettsäuren die Rede ist, sind damit in erster Linie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) gemeint. Leider kommen diese in unserer Ernährung praktisch ausschließlich in fettem Fisch und in geringerem Maße in Fleisch vor. Das wirft natürlich die Frage auf, wie die Versorgung bei Vegetariern gewährleistet werden kann.

Prinzipiell kann der Körper diese beiden wichtigen Fettsäuren in begrenztem Umfang aus der Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure (ALA) selbst synthetisieren.Weiterlesen...

Prinzipiell kann der Körper diese beiden wichtigen Fettsäuren in begrenztem Umfang aus der Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure (ALA) selbst synthetisieren.Weiterlesen...
Wie hoch ist der Omega-3-Verzehr in verschiedenen Regionen der Welt?
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass die Bevölkerung zu wenig der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA zu sich nehmen. Diese Fettsäuren sind deswegen so interessant, weil sie eine entscheidende Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen spielen.
Weiterlesen...

Warum ist hoher Salzkonsum so gefährlich?
27.04.16Nährwertcheck OxiPur
Die übermäßige Aufnahme von Salz gilt mittlerweile seit Jahrzehnten als Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck. Eine Vielzahl von Studien verdeutlicht den Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum, hohem Blutdruck und der Entstehung von Herzerkrankungen. Umgekehrt zeigen salzreduzierte Diäten eine blutdrucksenkende Wirkung.
Doch warum ist das so? Welche Faktoren lösen den Anstieg des Blutdrucks aus?

Weiterlesen...
Doch warum ist das so? Welche Faktoren lösen den Anstieg des Blutdrucks aus?

Weiterlesen...
Wieviel Fruchtzucker nehmen wir zu uns?
Historisch betrachtet waren Honig und Früchte für den Menschen die einzigen fructosereichen Lebensmittel. Im 17. Jahrhundert lag der durchschnittliche Konsum von Zucker bei nur 5 g pro Tag.
Eine große Umstellung der Ernährung fand erst mit der industriellen Produktion von Zucker aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder der Umwandlung von Glucose bei der Erzeugung von stark fructosehaltigem Maissirup (High-Fructose Corn Syrup) statt. Zucker wurde wesentlich günstiger und war auf einen Schlag für die breite Masse der Menschen erschwinglich.

Weiterlesen...
Eine große Umstellung der Ernährung fand erst mit der industriellen Produktion von Zucker aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder der Umwandlung von Glucose bei der Erzeugung von stark fructosehaltigem Maissirup (High-Fructose Corn Syrup) statt. Zucker wurde wesentlich günstiger und war auf einen Schlag für die breite Masse der Menschen erschwinglich.

Weiterlesen...
Gefrorene Lebensmittel richtig auftauen
Jetzt, wo das Wetter wieder schön ist und die Temperaturen über 30 °C klettern, kommt es leider auch immer häufiger zu Lebensmittelvergiftungen. Gerade eben las ich in einem Zeitungsartikel, dass mehrere Menschen ins Krankenhaus eingeliefert wurden, weil sie Thunfischsalat gegessen hatten. Diagnose: Histaminvergiftung.