19 Sorten glutenfreie Pasta im Test

Pasta in allen Farben und Formen zählt zu den beliebtesten Lebens­mitteln weltweit. Sie ist einfach und in zahllosen Variationen zuzubereiten und hat deswegen einen Platz in praktisch jeder Küche der Welt gefunden. Umso trauriger ist es natürlich, wenn man aufgrund einer Gluten­unverträglichkeit oder einer Allergie auf dieses Lebens­mittel verzichten muss. Doch es gibt mittlerweile eine Vielzahl an gluten­freien Alternativen. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Herstellung gluten­freier Pasta so kompliziert ist, und der große Vergleichs­test hilft Ihnen dabei, Ihre Lieblings­pasta zu finden.

Glutenfreie Pasta Blog


Gluten bildet das Grund­gerüst in konventioneller Pasta


Pasta wird in der Regel aus dem Hartweizen­grieß einer speziellen Weizensorte, dem sogenannten Durum­weizen, hergestellt. Dabei ist es vor allem das Gluten (das sog. Klebereiweiß), das Nudeln seine einzigartigen Eigen­schaften verleiht. Beim Kochen von Pasta bildet es ein stützendes Grundgerüst, dessen Zwischen­räume durch ein Netz­werk von Stärke­ketten aufgefüllt werden (siehe Abbildung 1). Dieses Netz­werk verhindert zum Beispiel, dass Stärke ausge­waschen und die Pasta zu klebrig wird, und sorgt so für die hervor­ragenden Koch­eigenschaften von Pasta.

Strukturvergleich von konventioneller und glutenfreier Pasta
Abbildung 1: Vergleich der Struktur von konventioneller Pasta mit Gluten (links) und glutenfreier Pasta (rechts).

Glutenfreie Pasta wird in der Regel aus der Stärke verschiedener stärke­haltiger Lebens­mittel, z. B. Mais, Kartoffeln, Reis oder Hirse hergestellt. Ihre chemische Struktur ist gänzlich anders als die von konventioneller Pasta. In gluten­freier Pasta gibt es kein Grund­gerüst aus Proteinen, sondern die Struktur wird in erster Linie durch die Struktur des ausgebildeten Stärke­netzwerks festgelegt. Für die Hersteller ist es eine große technologische Heraus­forderung, durch geeignete Rezepturen Geschmack und Textur von konventioneller Pasta nachzuahmen. Auch nach vielen Jahren sind viele gluten­freie Pasta­sorten konventioneller Pasta sowohl geschmacklich als auch bei den Koch­eigenschaften deutlich unterlegen. Hinzu kommt, dass sie auch in puncto Nährstoff­gehalt schlechter abschneiden. Unser großer Vergleichs­test zeigt aber, dass man mit der richtigen Wahl durchaus echten Pasta-Genuss erleben kann.


Der große Vergleichs­test


In unserem Test prüfen wir 19 verschiedene Sorten glutenfreier Pasta auf Herz und Nieren. Alle Test­kandidaten wurden von uns selbstständig erworben und ohne jegliche Beein­flussung getestet. Als Auswahl­kriterium galt für uns, dass die Produkte sowohl optisch als auch geschmacklich als Alternative zu herkömmlicher Pasta dienen sollten. Produkte aus Kicher­erbsen, Buch­weizen oder Linsen haben wir aus diesem Grund nicht berücksichtigt, weil diese sich im Geschmack doch deutlich von herkömmlicher Pasta unterscheiden. Um ein einheitliches Ergebnis zu gewährleisten, haben wir uns im Test auf Penne konzentriert. Leider gab es von Edeka und Rewe keine glutenfreien Penne im Angebot, weswegen wir von diesen Anbietern Fusilli getestet haben. Unter­schiedliche Nudel­formen können sich allerdings im Geschmack ziemlich unterscheiden und sind deswegen eigentlich nur schwer miteinander zu vergleichen. Daher laufen diese beiden Produkte etwas außer Konkurrenz.

Der Großteil der Test­kandidaten setzt auf Maismehl (pur oder mit einem Anteil an anderen stärke­haltigen Mehlen) und zum Teil auch auf Emulgatoren, die die Struktur der Pasta verbessern. Zwei Testkandidaten waren aus 100 % Reismehl. Preislich unterscheiden sich die Test­kandidaten deutlich (siehe Abbildung 2).

Preisvergleich glutenfreie Pasta
Abbildung 2: Übersicht über den Preis in € pro 100 g aller glutenfreier Testkandidaten. Bio-Produkte sind grün hervorgehoben.

Um die verschiedenen Sorten einheitlich bewerten zu können, wurden alle nach Koch­anleitung in der exakt gleichen Menge an Salz­wasser gekocht. In den meisten Fällen war es notwendig, die Pasta 1–2 Minuten länger als angegeben zu kochen. Aus diesem Grund wurde jeder Test­kandidat mehrmals getestet, um ein optimales Koch­ergebnis zu erzielen und Schwankungen bei der Zubereitung auszu­schließen. Anschließend wurden die verschiedenen Sorten blind verkostet. In der folgenden Slide­show erfahren Sie die Ergebnisse aller Sorten im Einzel­test.


Sind Sie von Lebens­mittel­unverträglich­keiten betroffen?

histamin_icon_100px
Unsere App Histamin, Fructose & Co. enthält alle wichtigen Informationen.

Download_on_the_App_Store_Badge_DE_blk_092917
google-play-badge



Die Test­kandidaten im Einzel­test


1 / 19
Alnavit Bio Penne Vollkorn
Alnavit – Bio Penne Vollkorn
Von Alnavit stammt einer von zwei Test­kandidaten aus Vollkorn­reismehl. Die Nudeln haben nach dem Kochen leider keine gute Stabilität und zerfallen, sobald man mit der Gabel hineinsticht. Sie haben insgesamt keine schöne Textur und leider auch keinen schönen Biss. Die Pasta kann uns leider gar nicht überzeugen, gerade auch weil sie zu den teuersten Test­kandidaten zählt.

Gesamturteil: mangelhaft
2 / 19
Edeka Fusilli glutenfrei
Edeka – Fusilli
Von Edeka testen wir die glutenfreien Fusilli, da es keine Penne im Angebot gibt. Leider zerfällt die Pasta teilweise schon beim Kochen. Der Geschmackstest bestätigt unsere Befürchtung – die Pasta hat leider keine schöne Textur und es fehlt an Bissfestigkeit. Geschmacklich zählen die Fusilli leider zu den Schlusslichtern im Test.

Gesamturteil: ausreichend
3 / 19
Combino Lidl Penne free from Gluten
Combino – free from GLUTEN Penne (Lidl)
Von Lidl tritt die Eigenmarke Combino zum Test an. Die Pasta hat eine sehr mehlige Struktur und kocht leider sehr ungleichmäßig. Das führt dazu, dass die sehr klein geratenen Penne außen schleimig und innen hart sind. Die Nudeln überzeugen uns geschmacklich leider nicht und erhalten deswegen keine Empfehlung von uns, auch wenn sie der günstigste Testkandidat sind.

Gesamturteil: ausreichend
4 / 19
barilla
Barilla – Penne Rigate glutenfrei
Die gluten­freien Penne von Barilla gehen mit einer neuen Rezeptur an den Start. Der Vorgänger konnten uns leider in Punkto Geschmack und Mund­gefühl überhaupt nicht überzeugen und neigte zum Zerfallen. Die neue Rezeptur schafft zumindest beim letzteren Kritikpunkt Abhilfe, die Pasta zerfällt jetzt nicht mehr so leicht. Leider konnten uns die Penne geschmacklich immer noch nicht vollständig überzeugen.

Gesamturteil: ausreichend
5 / 19
Hammermuehle Penne
Hammermühle – Penne
Die glutenfreie Pasta von Hammermühle hat einen leichten Eigengeschmack nach Popcorn. Leider ist das Mundgefühl nicht besonders gut, die Struktur ist uns einfach zu mehlig bzw. körnig und die Pasta wird beim Kochen auch leicht schleimig. Abgekühlt gefallen uns die Nudeln von Hammermühle jedoch besser als frisch gekocht.

Gesamturteil: ausreichend
6 / 19
Take Eat Free Penne Glutenfreie Teigwaren
Take Eat Free – Penne
Für die Penne von Take Eat Free reicht es im Test leider nur zu einem Platz im unteren Drittel des Testfeldes. Die Struktur ist einfach zu körnig und mehlig, und weil die Pasta beim Kochen klebrig wird, hat sie insgesamt kein schönes Mundgefühl.

Gesamturteil: ausreichend
7 / 19
felicia Bio Mais-Reis Pasta
felicia Bio – Penne
Die Penne von Felicia haben eine sehr grobe, mehlige und körnige Struktur und weisen keine besonders schöne Bissfestigkeit auf. Die Bio-Pasta schneidet im Test geschmacklich leider nur unterdurchschnittlich ab.

Gesamturteil: befriedigend
8 / 19
Rewe Fusilli glutenfrei
Rewe frei von – Fusilli
Von Rewe stammen die zweiten Fusilli im Test. Leider zerfallen auch diese bereits beim Kochen. Dafür haben die Nudeln eine ordentliche Bissfestigkeit und sind geschmacklich in Ordnung.

Gesamturteil: befriedigend
9 / 19
Sparr Penne glutenfrei
Spar – free from Penne
Spar schickt glutenfreie Penne aus Mais- und Reismehl ins Rennen. Die Nudeln müssen etwa 5 min länger als angegeben gekocht werden, bevor sie essbereit sind. Beim Geschmackstest fällt schnell auf, warum das so ist: Die Pasta ist sehr dickwandig, wodurch das Geschmackserlebnis doch deutlich beeinträchtigt wird. Schade eigentlich, denn geschmacklich wären die Penne an und für sich gut.

Gesamturteil: befriedigend
10 / 19
seitz
Seitz – Bio Naturreis Penne
Von Seitz gehen Nudeln aus Vollkornreismehl ins Rennen. Nachdem wir die Nudeln von Alnavit (dem anderen Kandidaten aus Reismehl) enttäuschend finden, sind wir von den Seitznudeln angenehm überrascht – gute Bissfestigkeit und eine homogene Struktur mit angenehmen Mundgefühl. Lediglich abgekühlt gefallen sie uns nicht so gut. Die Nudeln haben einen leichten Reisgeschmack und sind eine gute Alternative, wenn man nicht auf Maisnudeln zurückgreifen kann oder möchte.

Gesamturteil: gut
11 / 19
Farabella Penne Lisce
Farabella – Penne Lisce
Von Farabella testen wir die Sorte Penne Lisce. Diese hat eine glatte Oberfläche und eine dünnere Wandstärke als Penne Rigate. Dadurch unterscheiden sie sich geschmacklich deutlich von ihren geriffelten Konkurrenten. Die Pasta überzeugt geschmacklich, allerdings verliert sie schnell ihre Struktur und den guten Biss, wenn man sie etwas zu lange kocht.

Gesamturteil: gut
12 / 19
Grand Mère Penne
Grand Mere – Penne
Das teuerste Produkt im Test kocht leider etwas ungleichmäßig, sodass ein Teil schon weich ist, während andere Nudeln noch etwas zu hart sind. Die Pasta wird beim Kochen außen etwas klebrig, ist geschmacklich aber gut.

Gesamturteil: gut
13 / 19
Schär Gluten Free Penne Neue Rezeptur
Schär – Penne
Die Penne von Schär haben eine leicht krümelige Struktur und einen mehligen Geschmack. Dafür punkten sie aber durch eine gute Bissfestigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gesamturteil: gut
14 / 19
sam-mills
SamMills – Gluten Free Pasta d'oro Penne Rigate
Die Penne von SamMills haben eine eher gröbere Struktur und schmecken deutlich erkennbar nach Mais. Der Biss ist gut und auch geschmacklich können die Nudeln überzeugen.

Gesamturteil: gut
15 / 19
Rummo Penne Rigate No. 66
Rummo – Penne Rigate No. 66
Die Penne des italienischen Herstellers Rummo gefiel uns geschmacklich gut. Leider sind die Penne relativ dickwandig, was das Mundgefühl etwas beeinträchtigt.

Gesamturteil: gut
16 / 19
dennree Penne
dennree – Penne
Die glutenfreien Nudeln von Dennree schmecken gut. Sie haben die längste Kochzeit unter allen Testkandidaten und sind nach dem Kochen etwas schleimig und leicht mehlig. Trotzdem haben sie aber eine gute Bissfestigkeit. Hier bekommt man für sein Geld viel glutenfreie Pasta in Bioqualität.

Gesamturteil: gut
17 / 19
Dialsi
dialsí – Penne rigate
Die Marke Dialsí gefällt uns im Test sehr gut. Die Nudeln haben einen schönen Biss und eine angenehme Textur und überzeugen auch geschmacklich. Insgesamt eine sehr gelungene glutenfreie Pasta.

Gesamturteil: sehr gut
18 / 19
Le Asolane Pasta Senza Glutine
Le Asolane – Penne Rigate
Le Asolane Penne sind hervorragend im Geschmack, haben einen guten Biss und ein tolles Mundgefühl. Die Marke Le Asolane wird mit Inulin angereichert, um den Ballaststoffanteil zu steigern. Empfindliche Personen mit Reizdarmbeschwerden sollten deswegen vorsichtig testen, ob sie diese Nudeln vertragen, da Inulin eine blähende Wirkung haben kann.

Gesamturteil: hervorragend
19 / 19
Le Veneziane Penne
Le Veneziane – Penne rigate
Die zweite glutenfreie Pasta von Molino di Ferro im Test kann in allen Belangen überzeugen und wird unser eindeutiger Testsieger. Die Pasta aus Maismehl hat eine schöne Textur, einen tollen Geschmack und auch eine schöne Bissfestigkeit – genau so, wie man es von guter Pasta erwartet. Einziger Wermutstropfen: In Deutschland bekommt man die Pasta fast ausschließlich über den Versandhandel.

Gesamturteil: hervorragend


Fazit


Wir waren selbst überrascht von der großen Schwankungs­breite in der Qualität bei gluten­freier Pasta (siehe Abbildung 3).

Glutenfreie Pasta Test
Abbildung 3: Alle Testkandidaten im Gesamt­überblick auf einer Skala von 0 (schlecht) bis 10 (hervorragend).

Scheinbar haben viele Hersteller noch nicht die optimale Rezeptur für eine geschmacklich hoch­wertige Pasta gefunden. Dabei kommt es vor allem auf die hohe Qualität der Ausgangs­rohstoffe an – bis auf wenige Aus­nahmen schnitten die teureren Produkte im Test besser ab. Drei Kandidaten können wir wirklich uneingeschränkt empfehlen: Le Veneziane und Le Asolane von Molino di Ferro und dialsí von dialcos. Beide Hersteller kommen aus Italien und machen der Konkurrenz vor, wie man gute glutenfreie Pasta macht. Ihre Sorten zeichnen sich durch einen leckeren Geschmack und eine gute Struktur und Biss­festigkeit aus. Leider dürfte man sie nur in den seltensten Fällen im Supermarkt finden, aber es lohnt sich definitiv, sie aus dem Urlaub mitzubringen oder bei einem spezialisierten Versand­handel zu bestellen. Doch auch einige der regulär im Handel erhältlichen Produkte sind einen genaueren Blick wert, hier können besonders die Nudeln von Schär und Dennree mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Eher enttäuschend war gluten­freie Pasta in abgekühlter Form. Über Nacht im Kühl­schrank wurde sie meist brüchig und trocken und schmeckte einfach nicht mehr gut. Nudel­salate erreichen deswegen bei weitem nicht die gleiche Qualität wie mit konventioneller Pasta.

Insgesamt zeigte sich ein sehr breites Qualitäts­spektrum, bei dem es auch in Zukunft mit Sicherheit noch einigen Verbesserungs­spielraum gibt.


[Update 25.08.2020]: Wir haben die Pasta von Barilla aufgrund einer neuen Rezeptur nach­getestet und mit Rummo eine neue Pasta­sorte mit in den Test auf­genommen.


Sind Sie von Lebens­mittel­unverträglich­keiten betroffen?

histamin_icon_100px
Unsere App Histamin, Fructose & Co. enthält alle wichtigen Informationen.

Download_on_the_App_Store_Badge_DE_blk_092917
google-play-badge


Artikel teilen

     



Zurück zum Blog