Laktoseintoleranz
Muss man bei Lactoseintoleranz auf lactosefreie Butter zurückgreifen?
02.01.20Histamin Fructose & Co.
Uns begegnen regelmäßig Menschen, die erst kürzlich die Diagnose Lactoseintoleranz erhalten haben und häufig noch extrem verunsichert sind, was sie essen können. Alles, was potenziell Lactose enthalten könnte, wird rigoros gemieden, so zum Beispiel auch Butter.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Wie man sich mit der FODMAP-Diät von seinen Reizdarmbeschwerden befreit
31.08.20Histamin Fructose & Co.
Die FODMAP-arme Ernährung wird immer häufiger erfolgreich bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt. Das Prinzip ist relativ simpel: Man meidet bestimmte Kohlenhydrate, die bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden auslösen, was in der Regel schnell zu einer spürbaren Verbesserung der Symptomatik führt. Viele Betroffene gewinnen bereits nach kurzer Zeit massiv an Lebensqualität hinzu. Wir erklären was hinter diesem Ansatz steckt und wo die Grenzen liegen.

Weiterlesen...

Weiterlesen...
Lactoseintoleranz und Reizdarm
20.04.18Histamin Fructose & Co.
Eine Lactosemaldigestion tritt auf, wenn Milchzucker aufgrund eines Enzymmangels im Dünndarm nicht vollständig absorbiert wird, in den Dickdarm gelangt und dort Verdauungsbeschwerden auslösen kann.
Bei Reizdarmpatienten tritt die Milchzuckerunverträglichkeit im Schnitt etwas häufiger auf als in der normalen Bevölkerung. Allerdings werden die Symptome in der Reizdarmgruppe als deutlich stärker wahrgenommen, wohingegen in der normalen Bevölkerung viele Menschen mit Lactoseintoleranz gar keine oder nur schwach ausgeprägte Symptome empfinden. Woher kommen diese starken Unterschiede in der Wahrnehmung?

Weiterlesen...
Bei Reizdarmpatienten tritt die Milchzuckerunverträglichkeit im Schnitt etwas häufiger auf als in der normalen Bevölkerung. Allerdings werden die Symptome in der Reizdarmgruppe als deutlich stärker wahrgenommen, wohingegen in der normalen Bevölkerung viele Menschen mit Lactoseintoleranz gar keine oder nur schwach ausgeprägte Symptome empfinden. Woher kommen diese starken Unterschiede in der Wahrnehmung?

Weiterlesen...