Oxalsäure und Oxalate für Android
29.07.24Histamin Fructose & Co.
Viele unserer Nutzer interessieren sich für das Thema oxalatarme Ernährung. Oxalate sind eigentlich deswegen bekannt, weil die meisten Nierensteine aus diesem Stoff bestehen, aber sie können auch bei Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten problematisch sein. Nachdem unsere App für das iPhone dieses Thema bereits unterstützt, veröffentlichen wir es endlich auch für Android. Das Update steht ab sofort für alle Käufer der App kostenlos zum Download bereit. Im Folgenden stellen wir die neue Funktion ausführlich vor.
Bei der Durchführung einer oxalatarmen Ernährung gibt es einiges zu beachten. Viele Ratgeber, die man im Internet findet, konzentrieren sich einzig und allein auf den Oxalatgehalt – doch schon dieser Wert kann irreführend sein. Oxalat ist nicht gleich Oxalat. Man unterscheidet nämlich bei Oxalaten zwischen löslichen und unlöslichen Oxalaten.
Der Gehalt an löslichen Oxalaten – also der Anteil, der leicht im Darm absorbiert werden kann – ist dabei viel entscheidender als der Gesamtgehalt. Unlösliche Oxalate bilden mit bestimmten Mineralien einen schwer löslichen Komplex und werden zum größten Teil einfach wieder ausgeschieden.
Neben der Zufuhr an Oxalaten gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die man beachten muss. Einige Nahrungsbestandteile beeinflussen, wie stark sich Oxalate im Körper anreichern, indem sie beispielsweise die Ausscheidung über den Urin hemmen oder fördern. In unserem Artikel Was sind Oxalate gehen wir näher auf dieses Thema ein.
Die Durchführung einer oxalatarmen Ernährung ist ohne Anleitung sehr schwierig und sollte nicht ohne vorherige Konsultation eines Ernährungsberaters durchgeführt werden – die Gefahr sich zu verzetteln ist sehr hoch. Durch eine sehr restriktive Diät läuft man Gefahr einer Mangelernährung, die mehr Schaden anrichtet, als sie nutzt.
Deswegen verfolgen wir mit unserer App einen moderaten Ansatz, mit dem man die größten Oxalatquellen identifizieren und reduzieren kann, ohne ein Ernährungsdefizit zu erleiden.
Zusätzlich finden Sie in der App Infos zu allen weiteren wichtigen Faktoren, wie z. B. dem Gehalt an Calcium, Salz oder auch Fructose, damit Sie abschätzen können, ob ein Lebensmittel geeignet ist. Besonders hilfreich sind auch viele ausführliche Kommentare, die erläutern, was beachtet werden sollte. Im Falle von sich hartnäckig haltenden Ernährungsmythen versuchen wir so auch falsche Informationen zu widerlegen, denn nicht immer sind Informationen aus dem Internet auch korrekt – auch wenn sie noch so oft wiederholt werden.
Endlich können wir auch unseren Androidnutzern gründlich recherchierte und verlässliche Informationen zum komplexten Thema oxalatarme Ernährung zur Verfügung stellen, die man mit seinem Smartphone immer griffbereit hat. Wir freuen uns sehr auf Ihr Feedback!
Zurück zum Blog
Oxalatarme Ernährung ist ein komplexes Thema – ohne Hilfe ist sie kaum zu bewerkstelligen
Bei der Durchführung einer oxalatarmen Ernährung gibt es einiges zu beachten. Viele Ratgeber, die man im Internet findet, konzentrieren sich einzig und allein auf den Oxalatgehalt – doch schon dieser Wert kann irreführend sein. Oxalat ist nicht gleich Oxalat. Man unterscheidet nämlich bei Oxalaten zwischen löslichen und unlöslichen Oxalaten.
Der Gehalt an löslichen Oxalaten – also der Anteil, der leicht im Darm absorbiert werden kann – ist dabei viel entscheidender als der Gesamtgehalt. Unlösliche Oxalate bilden mit bestimmten Mineralien einen schwer löslichen Komplex und werden zum größten Teil einfach wieder ausgeschieden.
Neben der Zufuhr an Oxalaten gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die man beachten muss. Einige Nahrungsbestandteile beeinflussen, wie stark sich Oxalate im Körper anreichern, indem sie beispielsweise die Ausscheidung über den Urin hemmen oder fördern. In unserem Artikel Was sind Oxalate gehen wir näher auf dieses Thema ein.
Wie kann Histamin, Fructose & Co. helfen?
Die Durchführung einer oxalatarmen Ernährung ist ohne Anleitung sehr schwierig und sollte nicht ohne vorherige Konsultation eines Ernährungsberaters durchgeführt werden – die Gefahr sich zu verzetteln ist sehr hoch. Durch eine sehr restriktive Diät läuft man Gefahr einer Mangelernährung, die mehr Schaden anrichtet, als sie nutzt.
Deswegen verfolgen wir mit unserer App einen moderaten Ansatz, mit dem man die größten Oxalatquellen identifizieren und reduzieren kann, ohne ein Ernährungsdefizit zu erleiden.
Zusätzlich finden Sie in der App Infos zu allen weiteren wichtigen Faktoren, wie z. B. dem Gehalt an Calcium, Salz oder auch Fructose, damit Sie abschätzen können, ob ein Lebensmittel geeignet ist. Besonders hilfreich sind auch viele ausführliche Kommentare, die erläutern, was beachtet werden sollte. Im Falle von sich hartnäckig haltenden Ernährungsmythen versuchen wir so auch falsche Informationen zu widerlegen, denn nicht immer sind Informationen aus dem Internet auch korrekt – auch wenn sie noch so oft wiederholt werden.
Endlich können wir auch unseren Androidnutzern gründlich recherchierte und verlässliche Informationen zum komplexten Thema oxalatarme Ernährung zur Verfügung stellen, die man mit seinem Smartphone immer griffbereit hat. Wir freuen uns sehr auf Ihr Feedback!
In unserer App Histamin, Fructose & Co. finden Sie wertvolle Hilfestellung zum Thema Ernährung bei Lebensmittelunverträglichkeiten. Erhältlich für iOS und Android.
Artikel teilen
Artikel teilen
Zurück zum Blog